Dalmore 12 Jahre Sherry Cask Select Highland Single Malt Scotch Whisky | 0.7L | 43% Vol.

65,90 EUR
94,14 EUR pro Liter
Endpreis nach § 19 UStG. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage 1-3 Werktage
Bestand:  WENIGE AUF LAGER
Art.Nr.: Dal12
GTIN/EAN: 5013967016354
Hersteller: Dalmore
Mehr Artikel von: Dalmore
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Artikel.

Bestellen, schnell erhalten und Genießen!
Schneller Versand mit DHL.
Flaschen, die bestellbar sind, sind auch sofort lieferbar.
Alle Bestellungen, die bis 12 Uhr eingehen, werden noch am selben Tag versendet.

Dalmore

  • Produktbeschreibung

    • Inhalt: 0.7 Liter
    • Alkoholgehalt: 43% Vol.
    • Filterung: Kühlfiltriert
    • Farbstoff: Mit Farbstoff
    • Art: Single Malt Scotch Whisky
    • Land: Schottland
    • Region: Highlands
    • Hersteller: Dalmore
    • Abfüller: Dalmore
    • Fasstypen: American Oak, Sherry Finish
    • Alter: 12 Jahre
    • Abgefüllt: 03/08/2022
    • Flaschen Code: L2215 P/019528




    Dalmore 12 Jahre Sherry Cask Select
    Highland Single Malt Scotch Whisky

    Ein Jahrzehnt lang in Ex-Bourbonfässern gereift und zwei Jahre lang veredelt in einer Kombination aus
    Oloroso- und Pedro Ximénez-Sherryfässern. Die Reifungskombination hat zu einem ausgewogenen, reichen und fruchtigen Dram mit einzigartigen Aromen geführt, die im Hintergrund verweilen. Dieser Dalmore hat einen etwas höheren Alkoholgehalt von 43% Volumen. Es ist eine fantastische Kreation, die jeder Fan von Dalmore Whisky zu seiner Sammlung hinzufügen muss.

    • Duft

    Aromen von karamellisierter Orange, Ingwer und Sultaninen, durchzogen von Honig.

    • Geschmack

    Dunkle Schokolade und zermahlene Mandeln mit einer Prise Zimt

    • Abgang

    Noten von süßen Mangos, Panna Cotta und Zitronenbiskuit.



    Verpackung: Mit Geschenkverpackung
    Hersteller / Importeur: Dalmore Distillery, Alness Ross-shire, IV17 0UT, Scotland, United Kingdom



    -- Dalmore Distillery --


    Bildquelle: Dalmore Distillery

    Die Dalmore Distillery befindet sich in den malerischen Bergen Schottlands am nördlichen Ufer des Firth of Cromarty. Dalmore produziert seit 1839 unter der Leitung von Alexander Matheson ausschließlich Single Malt Whisky. Im Jahr 1886 wird die Matheson-Brennerei von den drei Brüdern Mackenzie aufgekauft. Der Hirschkopf, der jede Flasche schmückt, stammt aus dem Mackenzie-Wappen. Die Geschichte besagt, dass 1263 ein entfernter Vorfahre von Mackenzie den König Alexander III auf einer Jagd rettete, indem er ein Reh mit einem Pfeil tötete. Aus Dankbarkeit gab ihm der König das Recht, den Kopf eines Hirsches auf dem Wappen darzustellen.
    1917 wird die Brennerei geschlossen, die Räumlichkeiten werden von der britischen Marine bewohnt und als Labor für die Entwicklung von Tiefseeminen benutzt. 1920 wurde ein Teil des Gebäudes durch eine Explosion zerstört. Das Militär verlässt das Gelände, ohne die Verluste den Eigentümern zu erstatten. Eine Reihe von Klagen von Mackenzie Brothers gegen die britische Marine und Gerichtsverfahren wurden bis Ende der 30er-Jahre fortgesetzt, bis die Eigentümer für den Schaden vollständig entschädigt wurden. Die zerstörte und wieder aufgebaute Brennerei begann nach dem Krieg im Jahr 1947 wieder mit der Herstellung von Whisky. 1956 beschließen die Eigentümer, die Herstellung von Malz zu ändern. Sie installierten die Saladin Box, ein Gerät, das der Franzose Charles Saladen zum mechanischem wenden von Gerste erfunden hat. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde Malz auf traditionelle Weise vorbereitet. Nach dem Einweichen wurde Gerste in einer 30-cm-Schicht auf einen Steinboden gestreut, 2-3-mal täglich von Hand gewendet und dann in einem Ofen getrocknet. 1960 fusioniert Mackenzie Brothers mit Whyte & Mackay und ändern den Namen in Dalmore-Whyte & Mackay Ltd. 1982 wurde beschlossen, die Saladin Box außer Betrieb zusetzen und Malz nicht mehr in der Brennerei zu produzieren, sondern von Bairds Malt zu kaufen. 1990 kaufte American Brands Whyte & Mackay und änderte 1996 seinen Namen in JBB. 2001 von Fortune Brands gekauft und in Kyndal Spirits umbenannt.  2002 erfolgte eine erneute Umbenennung in Whyte & Mackay. 2007 kauft das indische Spirituosenunternehmen United Spirits Dalmore-Whyte & Mackay Ltd. und die dazugehörigen Brennereien. 2014 wurde Dalmore-Whyte & Mackay Ltd. an die philippinische Emperador Inc. verkauft.


    Trotz der Tatsache, dass die Brennerei viele Besitzer gewechselt hat, bleibt der entscheidende Einfluss des Mackenzie-Clans auf die Whiskyproduktion bis heute bestehen. Der Stil, das Rezept für seine Herstellung und sogar die alte Ausrüstung sind erhalten geblieben. Einige der in der Anlage installierten Destillation Stills stammen aus dem Jahr 1874. Ein weiteres Merkmal der Dalmore Brennerei ist die Art und Weise, wie der Whisky reift. Es gibt ein altes schottisches Sprichwort: "Holz macht Whisky." Bei Scotch Whisky ist gesetzlich vorgeschrieben, dass es in Eichenfässern reifen muss. Dalmore verwendet zwei Arten von Fässern amerikanische und europäische Eiche.Jeder Fasstyp bringt seine eigenen Aromen mit. Es werden auch alte Bourbon- oder Sherryfässer verwendet, die dem Whisky andere Aromen und Geschmacksrichtungen verleihen. Wenn der Dalmore Brennmeister den Whisky für reif und zur Abfüllung bereit erklärt, wird der Whisky aus beiden Fässern miteinander vermählt. Anschließend gibt er den gemischten Whisky weitere vier Monate Zeit, sich zu beruhigt. Als Ergebnis erhält der Whisky ein außergewöhnliches, ausgewogenes Aroma.

     

  • Dalmore 12 Sherry Cask Select | 0.7L | 43% Vol.
    Dalmore 12 Sherry Cask Select | 0.7L | 43% Vol.
    Dalmore 12 Sherry Cask Select | 0.7L | 43% Vol.
    Dalmore 12 Sherry Cask Select | 0.7L | 43% Vol.
Whisky-Zeit